Abstrakt

Abstrakte oder abstrahierte Kunst ist eine feine Sache. So kann diese auch in bildlichen Werken einen feinen Touch oder gar intensiven Style geben.

Viele Richtungen und Möglichkeiten eröffnen sich in der Abstrakten Kunst. Sei dies mit Strukturen zu arbeiten oder die entsprechenden Werkzeuge wie Spachtel, Malmesser oder direkt die Hände. Eine weitere Form die sich immer mehr Beliebtheit erfreut sind die fliessenden Farben oft als Flow, Fluidpainting oder Acryl Pouring genannt.
So integriere ich immer mehr auch das Abstrakte in Bildliches oder gar Bildliches in Abstraktes.

 

Meine abstrakten Elemente bestehen aus Pinsel, Spachtel und Fliesstechniken.

 

Gerne male ich abstrakte Bilder um einfach mal abzuschalten. Gefühle fliessen zu lassen.
Abstraktes malen lässt Gefühlen mehr Platz im Bild.



Wikipedia zur Abstrakten Malerei

Abstrakte Malerei (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder auch Absolute Malerei ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen nicht gegenstandsbezogener Malweisen der Klassischen Moderne.

Als Abstrakte Malerei wird ein Ordnen 

oder Komponieren mit Farben, Kontrasten, Linien und geometrischen Formen ohne absichtliche Abbildung von Gegenständen oder das – ohne Kompositionsabsicht – gestische Auftragen von Farben auf Leinwand (Action Painting, Informel) bezeichnet.

In der Abstrakten Malerei vollzog sich ein Bruch mit einem der Grundprinzipien der historisch gewachsenen abendländischen Malerei. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bezug zu real existierenden Objekten universaler und stilunabhängiger Bezugspunkt künstlerischen Schaffens.

 

Unter dem Begriff der Abstrakten Malerei versteht man die Tendenz, jeden Bezug zur Gegenständlichkeit zu vermeiden und das Gemalte auf Form- und Farbklänge und ihre innerbildlichen Bezüge und Gegensätze zu beschränken.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Abstraktions-Begriff in Bezug auf die Bildende Kunst ständig erweitert. Abstrakte Malerei konnte schließlich jede beliebige Form einer vereinfachenden, die Natureindrücke reduzierenden Darstellung bezeichnen.

Kasimir Malewitsch – Schwarzes Quadrat, 1915

Der Weg in die reine Abstraktion wird in der Kunstrezension als eine notwendige Entwicklung innerhalb allgemeiner Tendenzen der Klassischen Moderne angesehen. So wird die Abstrakte Malerei als eine Konsequenz des Neoimpressionismus, Fauvismus, Expressionismus und Kubismusaufgefasst.

Die Anfänge rein abstrakter Malerei liegen in der Zeit nach 1910. Zu den maßgeblichen Begründern werden Wassily Kandinsky, František Kupka, Piet Mondrian und Robert Delaunay gezählt. Eines der radikalsten und kontroversesten Werke der Abstrakten Malerei ist das berühmte Schwarze Quadrat von Kasimir Malewitsch, das im Jahr 1915 erstmals ausgestellt wurde.

 

Wer das erste abstrakte Werk geschaffen hat, ist allerdings umstritten. Dass es Kandinsky gewesen sei, der im Jahr 1910 als erster ein vollkommen abstraktes Aquarell ohne Titel geschaffen habe, wird inzwischen angezweifelt. Es wird angenommen, dass es vordatiert ist und als Studie zu Komposition VII aus dem Jahr 1913 gedient haben könnte.[1] Nach neuesten Erkenntnissen soll die von Okkultismus, Spiritismus und Theosophie angeregte schwedische Malerin Hilma af Klint bereits 1906 das erste abstrakte Bild gemalt haben.[2] Allerdings blieb ihr erst jüngst entdecktes Werk seiner Zeit vollkommen unbekannt und gewann daher keinerlei Einfluss auf die Entwicklung der abstrakten Malerei. Als erster stellte František Kupka 1912 im Pariser Salon d'Automne völlig abstrakte Bilder aus und erregte damit enormes Aufsehen. In der Entstehungszeit der Abstrakten Malerei gab es keine bestimmte Gruppierung von Künstlern, die sich allein dieser neuen Richtung in der Malerei verschrieben hatte. Die nicht gegenstandsbezogen arbeitenden Maler gehörten verschiedenen, mehr oder weniger unabhängig wirkenden Strömungen an.

Die neue malerische Sichtweise verbreitete sich nach 1910 rasch in Europa. Im Jahr 1913 kann man bereits von einer „Mode“ sprechen. Heute ist die Abstrakte Malerei integraler Bestandteil der Kunst der Moderne.

Als im Kontext bedeutsam wird die etwa zeitgleiche Entstehung der atonalen Musik Arnold Schönbergs angesehen.

 

Bereits im 19. Jahrhundert entstanden Gemälde und Grafiken ohne direkt erkennbaren Bezug zum Gegenstand. Hunderte solcher Bilder finden sich beispielsweise im Werk des englischen Malers William Turner, des französischen Dichters und Zeichners Victor Hugo sowie des französischen Symbolisten Gustave Moreau.[3] Auf der diskursiven Ebene wird die Idee einer abstrakten Malerei erstmals in der Frühromantik fassbar.[4] Eine Generation später beschreibt Gottfried Keller, der in der Jugend eine Ausbildung zum Maler durchlaufen hatte, in seinem autobiografischen Roman Der grüne Heinrich, wie der Protagonist eine abstrakte Zeichnung verfertigt, worauf sein Malerfreund Erikson – wenn auch nur ironisch – das Zeitalter der gegenstandslosen Kunst, verbunden mit der Utopie einer egalitären Gesellschaft, ausruft.[5] Das Studium der Wirkungen von Linien und Farben im Sinne abstrakt formaler Darstellungsprinzipien wurde vor 1900 fast ausschließlich im Atelier betrieben. Vielen traditionellen Werken lagen abstrakte Vorstudien und Skizzen zugrunde. In diesem Sinn lag „die Errungenschaft der Avantgarde um 1912 nicht in der Erfindung der Abstraktion“, „sondern darin, dass diese zum Kunstwerk erklärt wurde.“

 

Die Hauptvertreter der ersten Bewegungen der Klassischen Moderne, des Fauvismus und des Kubismus, Henri Matisse und Pablo Picasso, vollzogen den letzten Schritt zur vollständigen Abstraktion nicht. Sie vertraten den Standpunkt, dass auf diese Weise die Abstraktion nur imitiert werde. Erst um 1910 entstand die erste größere Welle rein abstrakt malender Künstler. Es entwickelten sich strenge abstrakte Richtungen wie der Konstruktivismus oder der Suprematismus.

Die abstrakte Malerei zerfiel nach ihrer Entstehung rasch in eine Reihe von Stilen. Ihre stilübergreifende Einteilung in eine expressive Abstraktion(Kandinsky) und eine geometrische Abstraktion (Malewitsch, Theo van Doesburg, Piet Mondrian) bzw. in eine lyrische und eine konstruktiv-geometrische Richtung hat wesentlich äußerliche Merkmale im Auge, weniger methodische Unterschiede. Sogar im Surrealismus kamen abstrakte Prinzipien zur Anwendung (vgl. Automatismus). Bekanntester Vertreter des später so benannten abstrakten Expressionismus bzw. des Action Painting wird der Amerikaner Jackson Pollock; bahnbrechend waren hier jedoch andere Maler, so der französische Surrealist André Masson.


Quelle:  Wikipedia